
Kein Idealzustand – Östrogendominanz und Progesteronmangel
Frauen menstruieren im Idealfall alle 28 Tage, ohne Beschwerden und Einschränkungen, vom ca. 13. bis 50. Lebensjahr. Beteiligt an allen diesen Prozessen, also Eisprung und Auf- und Abbau der Gebärmutterschleimhaut sind verschiedene Hormone zum Beispiel das Östrogen und Progesteron.
Leider ist es heute so, dass viele Frauen, jung und alt, mit Beschwerden und Einschränkungen während der Tage und/ oder vor den Tagen zu kämpfen haben. Häufig sind es Symptome, die die Lebensqualität sehr einschränken.
PMS und Stimmungsschwankungen
Extreme Reizbarkeit, Schlafstörungen, Kopf- oder Rückenschmerzen kündigen monatlich die Menstruation an. Bei vielen Frauen hilft nur noch absolute Ruhe auf der Couch, damit die PMS-Symptome einigermaßen erträglich sind.
Das Hormon Progesteron sollte eigentlich dafür sorgen, dass frau sich im zweiten Teil des Zyklus ausgeglichen und wohl fühlt. Sie schläft gut und ausreichend und hat keinerlei Probleme mit Gewichtsschwankungen vor der Menstruation. Die Regel selbst kommt regelmäßig und unauffällig und ist in wenigen Tagen wieder vorbei.
Der Progesteronmangel
Ist dieses Hormon nur unzureichend im Stoffwechsel vorhanden, spricht man von einem Progesteronmangel. Frauen mit einem Progesteronmangel reagieren dann häufig mit den typischen PMS-Symptomen.
Übrigens auch in den Wechseljahren spielt der Progesteronmangel eine wichtige Rolle. Meist leiden die Frauen weniger an einem Östrogenmangel, sondern vielmehr an einem Progesterondefizit.
Ziemlich weiblich
Östrogen ist das zweite wichtige Hormon des weiblichen Zyklus. In der ersten Phase des Zyklus baut dieses Hormon die Gebärmutterschleimhaut auf und sorgt für die Entwicklung der Eizelle hin zum Eisprung.
Es ist ein stimmungsaufhellendes und anregendes Hormon.
Die Östrogendominanz
Vielen Frauen in jeder Lebensphase, also von der Pubertät bis zu den Wechseljahren macht eine sogenannte Östrogendominanz zu schaffen. Dabei ist im Vergleich zur Menge an Progesteron mehr Östrogen im Stoffwechsel vorhanden. So dass eine Östrogendominanz meist mit einem Progesteronmangel einhergeht.
Diese Östrogendominanz geht mit einer Menge unangenehmer Symptome einher:
Wassereinlagerungen, vor allem in den Beinen, schmerzempfindliche Brüste, sehr starke und lange Blutungen, starke Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Blähbauch oder Kopfschmerzen kommen bei vielen Frauen vor.
Natürlich schränken die Symptome des Progesteronmangel und der Östrogendominanz die Lebensqualität extrem ein. Es gilt also, ein Gleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron wiederherzustellen und die Ursachen des Ungleichgewichts zu eliminieren.
Was du jetzt tun kannst:
- Finde heraus, ob du möglicherweise einen Progesteronmangel und/ oder eine Östrogendominanz hast.

Beantworte doch die Fragen in diesem kurzen Fragebogen und bekomme Klarheit, du eine Östrogendominanz haben könntest.
Auch eine Auswertung deiner Ergebnisse und Tipps zu ersten wichtigen Schritten bekommst du.
- Höre doch mal in diese Podcastfolgen rein
Hormonersatztherapie – Top oder Flop?
Könnte es Endometriose sein – Teil 2 – So wird die Erkrankung diagnostiziert und konventionell behandelt
Endometriose is a "bitsch" Sorry für die Wortwahl, aber das musste mal gesagt werden. Wenn du selbst Endometriose hast oder vermutest, dass du daran leidest, dann kannst du vermutlich ziemlich gut verstehen, was ich meine. Die Endometrioseerkrankung kann das Leben...
Könnte es Endometriose sein? Diese Symptome solltest du kennen
Endometriose - die - immer noch - unterschätze Frauenerkrankung Wusstest du, dass 10 - 15% der deutschen Frauen Endometriose haben und es häufig bis zu 10 Jahre dauert bis diese chronische Erkrankung diagnostiziert wurde. Endometriose ist eine gynäkologische...
Krampfadern – Kennst du diese naturheilkundlichen Mittel, die du dagegen einsetzten kannst?
Die Beine sind schwer Vielen Frauen kennen Besenreiser, oder sogar Krampfadern. Krampfadern oder Varizen, sind Venen, die deutlich erweitert und oftmals auch geschlängelt an der Oberfläche der Haut, vorallem an den Beinen verlaufen. Grund für diese Krampfadern ist zum...
Thrombose – Kann mich diese Erkrankung treffen? Welche Folgen hat sie?
Die Thrombose rechtzeitig erkennen Bei der tiefe Beinvenenthrombose (TVT) kommt es zur Thromben- bzw. Gerinnselbildung in einem venösen Gefäß des Beines oder Beckens und sorgt so dafür, dass das venöse Blut dort nicht mehr zum Herzen transportiert werden kann. Es...
Migräne – Ist dagegen ein Kraut gewachsen?
Auslöser der Migräne Mehr als 10% der Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Die Migräne ist ein anfallsartiger Kopfschmerz, der ganz unregelmäßig kommt und geht. Häufig kündigen sich die massiven Kopfschmerzen mit Übelkeit oder einer sog. Aura, besonderen visuellen...
Ganzheitlich gegen Hitzewallungen und Co. – Kennst du diese Kräuter schon?
Ein Strauß Kräuter gegen deine Wechseljahresbeschwerden 2/3 der Frauen in den Wechseljahren haben mit mehr oder weniger schweren Symptomen, wie Hitzewallungen, Nachtschweiß oder aber Schlafstörungen oder depressiven Verstimmungen zu kämpfen. Manche dieser Frauen haben...