Ein kleines, aber mächtiges Organ
Die Schilddrüse sitzt in der Halsgegend, unterhalb deines Kehlkopfes, vor deiner Luftröhre und hat die Form eines Schmetterlings. Sie ist so unscheinbar, dass du sie von Außen weder sehen noch fühlen kannst. Doch sie hat Power. Ihre Hormone, die Schilddrüsenhormone bestimmen den Stoffwechsel des Menschen entscheidend. T3 und T4 sind daran beteiligt, wie warm oder kalt dir ist, wie schnell dein Herz schlägt oder wie gesund deine Knochen sind.
Jod für die Schilddrüse
Eines der wichtigsten Spurenelemente für die Schilddrüse ist das Jod. Denn das T3 wird auch Trijodthyronin genannt und wie du vielleicht schon im Wort erkennen kannst, zusammen mit drei Jodatomen gebildet. Beim T4 sind es dann 4 Jodatome, die nötig sind, um es auszubilden. Etwa 30% der Deutschen weise eine Schilddrüsenstörung aufgrung von Jodmangel in der Ernährung auf. Die Folge ist dann eine Vergrößerung der Schilddrüse. In extremen Fällen ist dann sogar auf beiden Seiten des Halses eine deutliche Vorwölbung zu sehen und zu ertasten. Die Schilddrüse gibt alles, in dem sie sich vergrößter, um dem Körper das nötige T3 und T4 zu liefern.
Wenn zu viel Schilddrüsenhormone in deinem Blut sind
Dann spricht man von einer Schilddrüsenüberfunktion. Diese wird häufig aufgrund einer Autoimmunreaktion des eigenen Körpers hervorgerufen werden. Man nennt diese Form der Schilddrüsenüberfunktion auch Morbus Basedow. Dabei sind zuviele Schilddrüsenhormone im Blut und verursachen viele verschiedene Symptome. Schlafstörungen, Durchfall, Haarausfall, warme, feuchte Haut, schneller Puls und mit unter auch hervortretende Augäpfel charakterisieren diese Schilddrüsendysfunktion.
Was du naturheilkundlich für deine Schilddrüse tun kannst und welche weiteren Aufgaben deine Schilddrüse überhaupt hat, erzähle ich dir in der heutigen Podcastfolge.